Airsoft
Willkommen zur psychologischen Befragung von Airsoft Spielern
Diese Umfrage wird in Kooperation des Schweizerischen Airsoft Verbands und der Universität Zürich, Fachzentrum für Katastrophen- und Wehrpsychiatrie (FZKWP) im Rahmen einer Lizentiatsarbeit, im Nebenfach Psychopathologie, durchgeführt. Sie soll dazu dienen, psychologische Aussagen zur Gruppe von Airsoft Spielern im Vergleich zu Gleichaltrigen machen zu können. Studienleiter ist der ärztliche Leiter des Fachzentrums, Dr. med. Stefan Vetter, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Anhand dieser Befragung soll untersucht werden, ob bei Airsoft Spieler bestimmte psychische Faktoren, wie zum Beispiel Leistungsorientierung, Emotionalität, soziale Orientierung und andere mehr, anders ausgeprägt sind als bei der Vergleichsgruppe oder eben nicht. Zudem sollen aufgrund dieser Befragung Aussagen zur allgemeinen psychischen Gesundheit gemacht werden. Bitte beantworten Sie wenn immer möglich alle Fragen, weil nur dann verlässliche Aussagen gemacht werden können.
Um auch wirklich nur Airsoft Spieler zu erfassen, hat die Universität Zürich dem Airsoft Verband Logins und dazugehörige Passwörter zugestellt, welche über diesen zu beziehen sind. Minderjährige Airsoft Spieler müssen zum Erhalt dieser Zugangscodes eine elterliche Einverständniserklärung beim Verband einreichen.
Einverständniserklärung (PDF, 158 KB)
Während der Durchführung der Umfrage können Sie diese zu jedem Zeitpunkt abbrechen, indem Sie den Browser schliessen oder "Fragebogen abbrechen" drücken. Ihre bis zu diesem Zeitpunkt gemachten Angaben werden bei einem Befragungsabbruch umgehend gelöscht.
Wenn Sie die Befragung vollständig durchführen, werden die von Ihnen gemachten persönlichen Angaben (Daten) auf einem hochgesicherten Server der Universität Zürich gespeichert. Am Schluss werden Sie noch einmal um Ihr Einverständnis zur wissenschaftlichen Auswertung Ihrer Angaben gebeten. Sie haben dann ein letztes Mal die Gelegenheit, von der Untersuchung zurückzutreten. Dann wird Ihr Login gelöscht und durch eine Laufnummer ersetzt. Die Daten sind so, gemäß den Auflagen des Datenschutzes, unkenntlich gemacht (anonymisiert) und können in keiner Weise mehr einer Person zugeordnet werden. Sämtliche Daten unterstehen der beruflichen Schweigepflicht im Sinne des Gesetzes.
Hier geht es zur Umfrage
Unsere Internet Befragung weicht nicht von anderen online Befragungen oder Erhebungen in anderen Medien ab. Allgemein werden diese als unbedenklich angesehen. Zudem liegen bis heute keine wissenschaftlichen Hinweise vor, dass solche Befragungen in irgendeiner Weise schädlich sein könnten. Im Fachzentrum können für alle Fälle klinische Psychologen und Psychiater Unterstützung anbieten.
FZKWP, Telefon: 043 233 95 40 (wochentags zu Bürozeiten).